• Ädikula
Der Wortbedeutung nach ein „kleines Bauwerk“, bezeichnet es auch ein Grabmal oder einen kleinen antiken Tempel. Als architektonisches Element diente die Ädikula meist zur Gliederung großer Wandflächen oder war eine Nischenumrahmung. Bestehend aus Säulen und einem Dreiecks- oder Segmentbogengiebel.
• Apsis
Ein typischer, in der Regel halbkreisförmiger Raumteil am Ende des Hauptraumes.
• Campanile
Ein freistehender Glockenturm neben einem Kirchengebäude, ohne Verbindung zu diesem.
• Konche
Eine halbrunde Wandnische oder Einbuchtung, in der Regel mit einer Halbkuppel als oberem Abschluss.
• Narthex
Eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang christlicher Kirchen.